Zinksärge für die Goldjungen (1973)

Ich habe zwei seltene Promofotos zu Jürgen Rolands Hamburger Gangsterstreifen Zinksärge für die Goldjungen entdeckt. Der Herr mit lichtem Haar und kühler Knarre ist kein geringerer als Uwe Carstens, auch bekannt als Dakota-Uwe, der in den 1970er Jahren bei der berüchtigten Chikago-Bande mitmischte und in Zinksärge für die Goldjungen einen Gastaufritt hatte. Im Hintergrund posiert Sonja Jeannine mit blonder Perücke.

Als Zugabe ein Streaming-Tipp: Wer wissen möchte, wie es im Hamburger Rotlichtmilieu tatsächlich zuging und was Dakota-Uwe so alles auf dem Kerbholz hatte, dem empfehle ich die dreiteilige ZDF-Dokumentation Die Paten von St. Pauli. Mir waren zwei einige Begebenheiten und Namen bekannt, aber die ganze Geschichte so gebündelt und chronologisch durch die Jahrzehnte hindurch erzählt zu sehen, ist noch mal eine ganz eigene Nummer. Das ist erschreckend wie unterhaltsam gleichermaßen. Diese Typen, diese Taten, ein Irrsinn.

Dieses Thema empfiehlt sich eigentlich für eine fiktionalisierte Aufarbeitung in Form einer großen Serie. Was HBO mit The Deuce für New York gemacht hat, könnte man auch für Hamburg umsetzen. Nur krasser. Könnte das nächste große deutsche Ding nach Babylon Berlin werden.

Nachtrag:

Es stellt sich heraus, dass Amazon an genau einer solchen Serie gearbeitet hat. Luden – Könige der Reeperbahn erscheint am 3. März und erzählt vom Machtkampf zwischen der Nutella-Bande und der GMBH. Herrlich!

Zwei Filmdokus

ironfists

Iron Fists and Kung Fu Kicks auf Netflix.

Eine ganz neue Dokumentation, die die Martial-Arts- und Action-Filme aus Hongkong und deren Einflüsse auf Hollywood beleuchtet. Die Filme der Shaw Brothers, der Aufstieg und Niedergang der Golden Harvest Filmstudios, der unvermeidliche Bruce Lee, Jackie Chan und Sammo Hung. Bei Fans leuchten da die Augen. Aber ich könnte mir vorstellen, dass auch Zuschauer, die bisher wenig Kontakt mit dem Hongkong-Kino hatten, hierdurch Lust bekommen, in den einen oder anderen Film reinzuschauen.

Die Doku verknüpft stellenweise recht gelungen die alten Filme der 70er und 80er Jahre aus Hongkong mit dem modernen Actionkino aus Hollywood. Protagonisten wie Richard Norton, Cynthia Rothrock und Christopher Doyle, die in beiden Welten gearbeitet haben, fungieren als Bindeglied und vermitteln die immensen Unterschiede der Arbeitsweisen. Anhand von O-Tönen diverser Filmschaffender und den vielen Filmausschnitten zeigt die Doku auch ansehnlich, was das Hongkong-Kino ausmacht.

An anderer Stelle beschäftigt sich die Doku mit einem bisher eher vernachlässigten Thema, nämlich den Einfluss der Martial-Arts-Filme auf den Blaxploitation-Film und die Hip-Hop-Kultur. Das allerdings zu ausführlich. Ohnehin leidet die Doku etwas unter dem amerikanischen Blickwinkel (obwohl es eine australische Produktion ist). Klar, das Ding ist für ein westliches Publikum gemacht, aber eine ausgewogenere Berichterstattung wäre wünschenswert. Vollends verliert mich Iron Fists and Kung Fu Kicks, wenn Verbindungen vom Hongkong-Kino zu den australischen Krawall-Youtubern RackaRacka und Wakaliwood gezogen werden. Was RackaRacka veranstalten, trick- und stunttechnisch, ist spektakulär – und Wakaliwood-Filme haben ihren ganz eigenen kultigen Charme. Aber das alles hat herzlich wenig mit Martial-Arts aus Hongkong zu tun, ganz egal, wie man es dreht und wendet.

So bietet Kung Fu Kicks viel Licht, aber auch Schatten. Unterhaltsam ist die Doku auf jeden Fall. Langjährige Fans können in nostalgischen Erinnerungen schwelgen, Neulinge finden vielleicht den einen oder anderen Filmtipp. Daher gilt, wer ohnehin ein Netflix-Abo hat: reinschauen.

 

darkglamour

Dark Glamour – Aufstieg und Fall der Hammer Studios in der Arte-Mediathek oder auf Youtube.

Die französische Arte-Dokumentation widmet sich den britischen Hammer Filmstudios, die seit den 1930er Jahren in der einen oder anderen Form bis heute existieren. Der Schwerpunkt liegt natürlich auf dem großen Vermächtnis der Studios, nämlich den stilbildenden Horrorfilmen, die zwischen 1955 und 1973 entstanden. Die erste Hälfte der Doku nehmen The Quatermass Xperiment (Schock, 1955), der sozusagen den Relaunch der Studios einläutete, sowie das Dreiergespann The Curse of Frankenstein (Frankensteins Fluch, 1957), Horror of Dracula (Dracula, 1958) und The Mummy (Die Rache der Pharaonen, 1959) ein, die den Ruf Hammers als außergewöhnlichen Horrorgarant zementierten.

Die Filme, die in den 60ern entstanden, werden leider relativ schnell abgehandelt und einige interessante Produktionen tauchen gar nicht erst auf. Im weiteren Verlauf verdeutlicht die Doku, wie sich das Horrorgenre mit der Veröffentlichung von Schlüsselwerken wie Psycho, Night of the Living Dead und Texas Chainsaw Massacre veränderte, und wie sich Hammer zunehmend schwertat eine Linie zu finden. Etwas mehr Raum in der Doku bekommt schließlich noch Captain Kronos – Vampire Hunter (Captain Kronos – Vampirjäger, 1974), der zwar ein Kinoflop war, sich aber im Laufe der Jahre zum Kultfilm entwickelte. Neben den zwei Stars des Films, Horst Janson und Caroline Munro, kommen in der Doku der aktuelle Geschäftsführer von Hammer, Simon Oakes, die Horrorregisseure John Carpenter, Mick Garris, Dario Argento und einige Filmhistoriker und Hammer-Kenner zu Wort. Den Abschluss bildet ein kurzer Abriss über die neueren Produktionen von Hammer (The Woman in Black, Let me in).

Insgesamt ist Dark Glamour eine gelungene Dokumentation, die nur ein Problem hat: mit einer Laufzeit von 55 Minuten ist sie viel zu kurz. Man hätte problemlos eine mehrteilige Reihe daraus machen und so auch den Filmen der 60er Jahre das verdiente Augenmerk schenken können.

Versteckter Trash bei Amazon Video

Kürzlich ist mir zufällig aufgefallen, dass man auf Amazon Video Prime eine nicht unerhebliche Anzahl von Action-, Horror- und Eastern-Trash entdecken kann, der nur im englischen Original-Ton verfügbar ist. Scheinbar hat Amazon ein größeres Lizenzpaket von der Resterampe erworben. Darunter befinden sich obskure Kung-Fu-Klopper wie Fearleass Fighters von 1971, Troma-Filme und moderner Lowest-Budget-Horrorkäse.

Ich finde das sehr begrüßenswert, denn sich da durch zu klicken, kann sehr unterhaltsam sein. Leider gibt es auch zwei Haken:

1. Diese Filme zu finden, erweist sich als Geduldsspiel, da keine eigenen Rubriken für diese Art von Filmen existieren. Die asiatischen Martial-Arts- und Action-Streifen sind beispielsweise einfach unter Action & Abenteuer abgelegt. Man kann also nicht einfach mal eben so durchzappen.

2. Die Qualität schwankt und ist teilweise unansehnlich schlecht. So etwas Verwaschenes und Unscharfes wie Iron Angels 3, hätte ich mir nicht mal zu VHS-Zeiten angetan.

 

Bei meinem Trip durch den Amazon-Untergrund bin ich auch auf vier Dokumentationen gestoßen, die ich noch erwähnen will.

VHS Massacre: Cult Films and the Decline of Physical Media

Ein Blick auf das Verschwinden der physischen Medien, hier speziell VHS, und die Auswirkungen auf Indie- und Kultfilme.

 

Monster Madness: The Gothic Revival of Horror

Eine Doku über die Horrorfilme der Hammer-Filmstudios. Neben den obligatorischen Trailern und Clips, enthält die Doku interessante Interviews aus den 1990er Jahren.

 

Christopher Lee – A Legacy of Horror and Terror

Passend zur Hammer-Dokumentation. Hierbei handelt es sich um einen Mitschnitt von Christopher Lees Auftritt auf der Monster Rally convention in Crystal City, 1999.

 

Pulp Fiction: The Golden Age of Storytelling

Eine Dokumentation über Pulp Fiction. Nein, nicht Tarantinos Film, sondern die guten alten Romanhefte sind gemeint. Mit 50 Minuten etwas kurz, aber insgesamt ein guter Überblick mit Statements von Veteranen einschließlich Ray Bradbury, der ebenfalls als Pulp-Autor seine Karriere begann.

Russ Meyer: The Smell of Female

Deutschlandradio Kultur sendete ein einstündiges Feature über Russ Meyer, den großartigen Filmemacher der hysterischen Sex-Cartoons, den Meister des superschnellen Schnitts und den größten Verehrer der weiblichen Brust. Die ganze Sendung kann man nun auch online hören.

russ-meyer
Meyer mit Sleaze-Star Uschi Digard.

Die Sendung gibt einen Überblick über Meyers Leben und seine Filme, speziell geeignet für diejenigen, die zwar Meyer dem Namen nach kennen, aber ansonsten wenig wissen.

Nitpicking: Eher unpassend finde ich, dass die Sendung zu einem Drittel aus einem Bericht über einen deutschen Pornoproduzenten, Tim Grenzwert, und den Dreh seines neuen Films Naked Punch besteht. In diesem Gespräch ergeben sich zwar ein paar Referenzen an Meyer, aber dass dies nun das „Erbe des Sexploitationfilms“ sein soll, kann ja nun nicht sein. Da wäre es selbst naheliegender, man würde auf einen Softcore-Vielfilmer wie Jim Wynorski verweisen. Oder auf Vivid Alt und Eon McKai oder auf das Faster-Pussycat-Porno-Remake, das zumindest einen Versuch darstellte, Meyers Geist ins 21. Jahrhundert zu transportieren.

Aber Schwamm drüber, vielleicht bin ich auch der einzige, der da wenig Zusammenhang sieht. immerhin: ein Russ-Meyer-Feature im Kulturradio.

Doku: X-Rated – The Greatest Adult Movies of All Time

xrated

Combining scintillating film clips of the 32 greatest adult movies ever produced with in-depth interviews from the biggest stars in the industry, this erotic documentary is the definitive look at the art of carnal films. Hosted by Chanel Preston, with Jenna Jameson, Ron Jeremy, Marilyn Chambers, Christy Canyon, Jessica Drake, Georgina Spelvin and many more.

Eine neue Showtime-Dokumentation wirft einen Blick auf die 32 „besten Pornofilme aller Zeiten“. Erwartungsgemäß werden in dieser amerikanischen Doku ausschließlich amerikanische Filme erwähnt und europäische Werke außen vorgelassen. Damit ist das Versprechen „the definitive look at the art of carnal films“ zwar etwas übertrieben, aber einen sehenswerten Abriss des us-amerikanischen Adult-Films bietet die Doku auf jeden Fall.

Wie und von wem die 32 Filme ausgewählt wurden, ist unklar. Die Macher scheinen sich an Kultstatus, soziokultureller Wirkung, finanziellem Erfolg, Preisauszeichnungen und Meilensteinen wie besonders teuren oder besonders aufwändig inszenierten Filmen orientiert zu haben. Das Ganze reicht vom obligatorischen Deep Throat (1972) bis The Submission of Emma Marx (2013) und deckt so quasi 40 Jahre amerikanische Pornogeschichte ab.

Die Doku zeigt viele Ausschnitte aus den Filmen (ohne Hardcore-Szenen) und lässt Darsteller wie Regisseure und Produzenten zu Wort kommen. Das ist durchaus interessant, oft lustig und manchmal geradewegs kurios. Was weitestgehend fehlt, ist Kritik. Mit Ausnahme von Constance Money (spielt die Hauptfigur in The Opening of Misty Beethoven, 1976), die nichts Gutes über Radley Metzger zu berichten weiß und daher lieber schweigt, sowie Kylie Ireland, die Upload (2007) produziert hat und Hillary Scott geradewegs für eine miese Schauspielerin hält, bleibt doch alles eher im freundlichen Rahmen. Highlight: Georgina Spelvin (The Devil in Miss Jones, 1973), die heute eine nette alte Lady mit losem Mundwerk ist.

Alles in allem, genug, um eine Empfehlung auszusprechen. Wer die Möglichkeit hat, die Dokumentation zu sehen, nicht zögern. Über eine Veröffentlichung außerhalb des Showtime-Networks ist noch nichts bekannt.

Doku: Die Hörspielkönigin

In der NDR-Mediathek gibt es zurzeit Die Hörspielkönigin zu sehen, eine Dokumentation über die Hörspielproduzentin Heikedine Körting, die in über 40 Jahren mehr als 2000 Hörspiele produziert und geschrieben hat. Viele davon, mit denen wir alle aufgewachsen sind: Die drei ???, TKKG, Fünf Freunde, Die Gruselserie und viele mehr.

Was für eine sympathische, fröhliche Frau. Man merkt, dass sie ihr ganzes Leben lang das getan hat, was ihr Freude bereitet. Nett ist auch anzusehen, dass diese Hörspiele heute noch analog produziert werden, mit alten Maschinen aus den 70ern und Geräuschrundbändern, die griffbereit lose am Haken hängen.

In diesem Zusammenhang sei auch noch auf die tollen Interviews mit Heikedine Körting im Talker-Lounge-Podcast 50 und in Ausgabe 4 des kostenlosen Hörspielmagazins PLAYtaste hingewiesen.