Zum ersten Mal bei Wish bestellt

Ich wollte auch mal etwas bei Wish bestellen, aber keinen nutzlosen Plastikschrott. Nach ausgiebiger Suche habe ich mich für ein paar Tee-Utensilien entschieden und bin nicht enttäuscht worden.

Dieses niedliche Hippo aus Yixing-Ton (mit Künstlerstempel) war mit 17,20€ inkl. Versand kein echtes Schnäppchen, aber angemessen. Für eine Tonfigur in der Größe zahlt man bei einem deutschen Händler um die 25€. Leider gibts nur wenige deutsche Händler, die solche Figuren anbieten.

Ein Deckelhalter hat mir zu meinem Tee-Glück noch gefehlt. Diese Krabbe erledigt den Job vorzüglich. Sie trägt nicht nur Gaiwan-Deckel, sondern auch kleinere Tonkannendeckel. Schwere Ausführung, Kupferlegierung.

Und zu guter Letzt eine aufschraubare Pu-Erh-Nadel, präzise gefräst aus einer Messingstange. Schönes Ding, aber ein bischen zu dünn und aufgrund der Kürze und dem scharfkantigen Ende nur für locker gepresste Teekuchen geeignet. Ich habe einige knüppelharte Tee-Bricks, für die man besser eine griffigere Alternative verwendet, die sich nicht in den Handballen bohrt.

Was mir bei Wish gefällt:

-übersichtliche Produktseiten
-schneller Bestellvorgang
-funktionierendes Tracking

Was mir nicht gefällt:

-kleine Produktbilder
-sinnfreie Produktbeschreibungen
-kaputte Suchfunktion

Letzteres ist das größte Übel bei Wish. Die Suchfunktion, die bei jeder Suche tausend Sachen anzeigt, die mit dem Suchbegriff rein gar nichts zu tun haben, damit Nutzer zum Kauf von billigem Schund verführt werden, den sie eigentlich nicht brauchen. Für mich der Grund, warum ich bei Wish nicht öfter bestellen werde. Preislich sind eBay und AliExpress übrigens oft ebenbürtig, wenn nicht sogar günstiger.

Chinesische Briefmarken mit Teekannen

Als Kind sammelte ich Briefmarken. Ich hatte sogar eine Zeit lang ein Abo für Ersttagsbriefe von der deutschen Post, um das mich einige beneideten. Irgendwann kam ich allerdings in ein Alter, in dem Briefmarken langsam uncool wurden und ich mich lieber interessanteren Dingen zuwendete.

Ich habe zwar nicht vor, mit dem Sammeln wieder anzufangen, aber kürzlich habe ich auf eBay ein paar schöne Briefmarken-Sets entdeckt, die meinem Interesse an Tee und Teekannen entgegenkommen. Da der chinesische Händler nur ein paar Euro haben wollte, konnte ich nicht nein sagen.

Als erstes haben wir hier zwei unterschiedliche Ersttagsbriefe vom 5. Mai 1994 mit den gleichen Briefmarken, die Zisha-Teekannen aus Yixing zeigen. Der erste Brief ist mit einem Teekannen-Motiv abgestempelt, der zweite mit einem Gaiwan-Motiv. Bei den Teekannen handelt es sich um eine dreibeinige runde Kanne aus der Ming-Dynastie (1368 bis 1644), eine vierbeinige eckige und eine bambusartige aus der Qing-Dynastie (1644 bis 1911) sowie eine moderne Variante, wie sie seit einigen Jahrzehnten existiert.

Mit diesen Briefmarken hat das chinesische Postministerium die Teekannen aus Zisha-Ton als wesentlichen Teil der Kunst und Teekultur Chinas geehrt.

Schließlich noch ein Briefmarkenblock, bei dem ich etwas recherchieren musste, um herauszufinden, was er zeigt. Es handelt sich um Teekannen, die von verschiedenen Töpfern in Zusammenarbeit mit dem berühmten Künstler Han Meilin (der Herr im Bild) in den 1980er Jahren entstanden sind. Solche Teekannen erzielen heute irrsinnige Preise.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Namen der Töpfer zwecks Suchbarkeit transkribiert.

Linke Spalte von oben nach unten
1: 汪寅仙 (Wang Yinxian)
2: 陈国良 (Chen Guoliang)
3: 吴亚亦 (Wu Yayi)
4: 施小马 (Shi Xiaoma)
5: 江建祥 (Jiang Jianxiang)

Rechte Spalte von oben nach unten
1: 方小龙 (Fang Xiaolong)
2: 鲍玉梅 (Bao Yumai)
3: 鲍曙岩 (Bao Shuyan)
4: 王志刚 (Wang Zhigang)
5: 张志强 (Zhang Zhiqiang)

Wann genau dieser Briefmarkenblock erschien, konnte ich bisher leider nicht herausfinden.

eighty° #2 kostenfrei abzugeben

Im Februar hatte ich die 1. Ausgabe des neuen Teemagazins eighty° vorgestellt. Mit etwas Verspätung ist mittlerweile die 2. Ausgabe erschienen. Mir wurden versehentlich zwei Hefte geliefert, so dass ich nun nach Rücksprache mit dem Herausgeber mein überflüssiges Exemplar an einen interessierten Leser abgeben kann. Wer das Heft haben möchte, kontaktiert mich bitte kurz. Ich schicke es dem- oder derjenigen natürlich kostenfrei zu. Es gilt: wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Zum Inhalt.

Hauptthema is diesmal Japan und seine Tees, ergänzt durch Artikel über Südafrika (Roiboos), Portugal (ja, es gibt Teeplantagen in Portugal!) und Brasilien. Außerdem hat Don Mei von Mei Leaf einen schönen Artikel zum Thema Gong-Fu-Brewing geschrieben, in dem er das Aufgießen des Tees mit dem Dirigieren eines Orchesters vergleicht. Wie schon Ausgabe 1, ist auch die 2. Ausgabe mit tollen Fotos und Illustrationen bebildert.

Zwischenmahlzeit

ochazuke

Ochazuke (お茶漬け) und Tamagoyaki (卵焼き).

Von Ochazuke existieren unzählige Versionen, aber als Grundbasis dienen in der Regel Reis und grüner Tee. Mein liebstes Rezept:

– Gekochten Reis (Sushi- oder Calrose-Reis) in eine kleine Schüssel füllen.
– Gebratenen Lachs fein zerteilen und auf den Reis geben.
– Sesam, zerbröckelte Reiscracker, in feine Streifen geschnittene Nori-Blätter und einen Schuss Tamarisauce hinzufügen.
– Schüssel mit grünem Tee auffüllen (Sencha, Kukicha oder Bancha).
– Optional: Kombu und Wakame dazugeben.

Der grüne Tee darf ruhig etwas stärker aufgebrüht werden, damit man etwas schmeckt.

Hier auf dem Foto habe ich zusätzlich noch Tamagoyaki zubereitet, japanisches Omelett. Dazu werden Eier mit Salz, Soja- oder Tamarisauce und Mirin gemischt und in einer speziellen rechteckigen Tamagoyaki-Pfanne in dünnen Lagen gebacken und gerollt, so dass eine Spiralform im Inneren entsteht. Das ist zwar nicht nötig, sieht aber nett aus. Die Zubereitung sieht man beispielsweise in diesem Youtube-Video. Passende Pfannen gibt es bei Amazon oder eBay.

Eine alte Tee-Anzeige

formosa-oolong-ad-1915

In einer Ausgabe des britischen Punch-Magazins von 1915 habe ich diese Anzeige der Londoner Formosa-Oolong Tea Rooms für taiwanesischen Oolong entdeckt. „Empfohlen von Kennern für seinen erfrischenden Duft und Reinheit, sehr bekömmlich auch für die Empfindlichsten“.

Die Preisangabe steht für Shilling/Pence. 2/7 bedeutet beispielsweise, dass der billigste Blend 2 Shilling und 7 Pence pro Pfund (= 0,454 kg) kostete. Frachtkosten inklusive. Benutzt man den Kaufkraft-Rechner von nationalarchives.gov.uk entspricht dies ungefähr einem heutigen Wert von 7,60 Pfund Sterling, was aktuell etwa 8,80 Euro sind. 2/10 für den billigsten puren Oolong entspricht £8,30 (€9,60). Die teuersten Tees entsprechen £12,70 (€14,70) respektive £11,30 (€13,10). Aus heutiger Sicht wirkt das sehr günstig, wenn man sich vor Augen führt, dass man heute auch mal €50 oder mehr für 100 Gramm zahlen kann. Allerdings gehe ich davon aus, dass heutige Tees qualitativ ungleich besser sind.

Wie man der Illustration auf archiseek.com entnehmen kann, befand sich an der selben Adresse des Teeladens im Jahre 1872 der Buchhändler und Verleger Sotharan, der bis heute offenbar an der gleichen Stelle existiert (Google Maps). Oder zumindest irgendwo da ungefähr. Das Stadtbild hat sich in 150 Jahren so geändert, dass ich die alte Illustration nicht mehr eindeutig zuordnen kann. 36 Piccadilly gehört heute jedenfalls zu einem ganzen Block mit den Nummern 36 bis 38. Und die Lloyds Bank sitzt mit der Nummer 39 noch vorne dran.

Über die Formosa-Oolong Tea Rooms finde ich wenig. Neben der Anzeige, ist die einzige Referenz eine Erwähnung in More London Inns and Taverns von Leopold Wagner, erschienen 1925, also zehn Jahre nach der Anzeige:

oolong-tea-rooms-1oolong-tea-rooms-2

In der Gegend reihte sich demnach Teehaus an Teehaus und Formosa-Oolong Tea Rooms existierten nacheinander an zwei verschiedenen Orten. Der dort erwähnte Club Swallow Street Rooms, der offenbar direkt an die Formosa-Oolong Tea Rooms anschloss, könnte irgendwo da gewesen sein, wo sich heute Bentley’s befindet (Google Maps). In der Tat haben die heute noch einen mietbaren Private-Dining-Room namens Swallow Street Rooms.

Das Tee-Magazin eighty°

Es gibt ein neues englischsprachiges Tee-Magazin namens eighty°. Ich habe das Magazin direkt ungesehen abonniert, um das Engagement zu unterstützen. Am Markt existieren ja kaum gedruckte Magazine, die sich ausschließlich mit Tee beschäftigen und daher sehe ich neue Projekte diese Art immer gerne.

Trotz des Titels, der sich auf die Aufgusstemperatur von chinesischem grünen Tee bezieht, beschäftigt sich das Magazin mit allen Arten von echtem Tee und allem, was zum Teetrinken dazu gehört. Nicht umsonst prangt auf dem Cover der Untertitel: The Culture of Tea.

In der ersten Ausgabe werden einige Basisthemen abgehandelt wie Teearten, Teegeschichte, Aufgusstemperaturen, Wasserwahl, die Teepflanze Camellia sinensis, usw. Passionierte Teetrinker werden hierbei zwar wenig Neues lernen, aber jeder Artikel ist mit viel Liebe zum Detail geschrieben und aufgemacht. Wie das ganze Magazin übrigens. Es ist durchgehend mit hochwertigen Fotos und Illustrationen geschmückt. Neben den Basisthemen finden sich Artikel über die Teefarmerin Li Xiaoping aus Hangzhou, Shunan Teng, die einen  Teeladen in New York betreibt sowie Interviews mit Fotograf und Autor Michael Freeman, der einige tolle Bücher über Tee veröffentlicht hat, und mit Jonah und Coomi von Bitterleaf.

Insgesamt ein schöner Start des Magazins. Mein Abo lasse ich auf jeden Fall weiterlaufen, um zu sehen, wie sich das entwickelt. eighty° erscheint vier Mal im Jahr und kosten 15€ pro Ausgabe. Es hat 146 Seiten und die Maße 18×24 cm. Das Magazin ist gebunden und auf dickem Papier gedruckt, so dass es eher einem Buch ähnelt. Erstellt wird das Magazin in Portugal, gedruckt und versendet von einem deutschen Print-on-Demand-Anbieter.

Celadon (Ru Yao)

Dieses schöne Celadon-Set (oder Ru Yao nach dem berühmten Ru-Brennofen) habe ich vor einigen Jahren gekauft. Die Bezeichnung ist Tao Feng Gu Qi. Exzellente Qualität, aber relativ massiv und schwer, so dass man mit der Kanne kaum einhändig einschenken kann. Das ist auch der Grund, warum ich es eher selten nutze. Dafür haben diese dickwandigen Keramikwaren den Vorteil, dass sie die Hitze gut halten. Die Kanne hat ein Volumen von ca. 220 ml, die Schalen um die 40 ml.

Neben dem Set gefällt mir auch die Verpackung außerordentlich. Die stabile Kiste hat zwei Etagen, wobei die obere Etage nur locker in der unteren sitzt.

Golden Monkey

Golden Monkey von Teavivre. Sehr süffiger schwarzer Tee mit golden tips aus Fujian. Gute Qualität zum guten Preis. Der Tee hat eine leichte, nicht übertriebene blumige Note. Ich schmecke Malz, Brot, Gewürz und ein bischen Honig. In späteren Aufgüssen kommt eine fruchtige Note durch.

Teevivre gibt 7 Aufgüsse an, aber da ist deutlich mehr drin. Ich habe den Tee durchaus 10, 11, 12 mal aufgegossen nach Gong Fu. Aber nicht zu heiß aufgießen. Im Bereich 90 bis 92° C ergibt sich eine gute Balance. Bei höherer Temperatur verschwinden die feinen Aromen.

Neues Teegeschirr

Nachdem ich meine erste Kyusu gekauft habe, ist mein Interesse an Teegeschirr deutlich gestiegen. Hier sind einige neue Stücke, die ich in den letzten Wochen bekommen habe.

tokoname-yaki_rot

Eine rote Tokoname-yaki von Sekiryu Kamimura, 300ml. Für Sencha und Shincha. Der Ton ist deutlich poröser als der meiner schwarzen Tokoname oder der violetten Banko. Durch die gerade Tonnenform lässt sich diese Kyusu allerdings einfacher reinigen.

 

Meine erste Hagi-yaki, ca. 250 ml. Hagi gehört zu den legendärsten japanischen Keramiken. Der Ursprung geht bis in das 16. Jahrhundert zurück. Wer sich für die Geschichte interessiert, der findet hier ein schöne Einführung in das Thema. Diese Hagi werde ich wahrscheinlich für Sannenbancha nutzen. Mangels Japanischkenntnis kann ich leider nicht sagen, aus welcher Töpferei dieses Stück stammt.

 

Teetasse aus edlem Imari-Porzellan, ca. 200 ml. Habe ich in erster Linie wegen dem schönen Landschaftsmotiv gekauft. Die Tassenform ist etwas gewöhnungsbedürftig, könnte auch ein Zahnputzbecher sein. Benutze ich meistens morgens für Gyokuro.

 

tee_tisch

Niedliches Teeset, das mir viel mehr Freude bereitet, als ich je für möglich gehalten hätte. Seit ich es habe, kommt es fast täglich zum Einsatz. Das Set besteht aus einem schön gearbeiteten Teetisch aus Bambus, einer Teekanne und einer Servierkanne (je 200 ml) und zwei Teeschalen (50 ml). Die Teekanne besitzt einen dieser simplen, aber unglaublich praktischen Edelstahlfilter, die direkt in der Tülle sitzen. Geeignet quasi für alle Blatttees.

Hier in Aktion mit einem feinen Schwarztee aus Yunnan.

tee_tisch_2_schwarztee_yunnan

Meine ersten beiden Kyusus

Das ist häufig die Frage, die sich Trinker japanischer Tees stellen: sollte man seine Tees in einer Kyusu brühen oder sollte man auf den teuren Schnickschnack lieber verzichten? Echte Kyusus sind aus hochwertigem Ton gebrannt, der nur lokal in Japan vorkommt, und bleiben unglasiert, so dass die Mineralien im Ton mit dem Tee reagieren und den Tee zu einem edleren Geschmack verhelfen sollen. Gleichzeitig nimmt der Ton die Aromen des Tees auf und kann sie an den Tee wieder abgeben. Ein gewisser Atmungseffekt tritt ein. Dafür bedarf es allerdings einer langen Nutzung der Kyusu.

Seit einigen Wochen besitze ich eine violette Banko-yaki von Meister Masaki Tachi und eine schwarze Tokoname-yaki aus der Gyokko-Töpferei. Die Banko benutze ich für Gyokuru und Kabusecha, die Tokoname für Sencha und Bancha. Allerdings bin ich mittlerweile so von den Kyusus überzeugt, dass ich plane, eigene Kannen für alle Teesorten, die ich regelmäßig trinke, zu kaufen.

Zuvor habe ich alle Tees in einem Teeglas mit großem Edelstahlfilter gebrüht. Ich bilde mir ein, der Tee aus der Kyusu schmeckt runder und feiner. Was man außerdem nicht unterschätzen sollte, ist eine gewisse emotionale Wirkung im Umgang mit den handgetöpferten Tonkännchen. Eine Kyusu hat etwas angenehm altertümliches und wirkt viel wärmer als so ein Glas mit Edelstahlfilter. Ich bin jedenfalls begeistert und schaue schon meiner nächsten Kyusu freudig entgegen.

Bonus-Foto: Ich habe den ersten Shincha des Jahres gebrüht. Kuritawase aus Tanegashima. Sehr gut.

shincha