Zinksärge für die Goldjungen (1973)

Ich habe zwei seltene Promofotos zu Jürgen Rolands Hamburger Gangsterstreifen Zinksärge für die Goldjungen entdeckt. Der Herr mit lichtem Haar und kühler Knarre ist kein geringerer als Uwe Carstens, auch bekannt als Dakota-Uwe, der in den 1970er Jahren bei der berüchtigten Chikago-Bande mitmischte und in Zinksärge für die Goldjungen einen Gastaufritt hatte. Im Hintergrund posiert Sonja Jeannine mit blonder Perücke.

Als Zugabe ein Streaming-Tipp: Wer wissen möchte, wie es im Hamburger Rotlichtmilieu tatsächlich zuging und was Dakota-Uwe so alles auf dem Kerbholz hatte, dem empfehle ich die dreiteilige ZDF-Dokumentation Die Paten von St. Pauli. Mir waren zwei einige Begebenheiten und Namen bekannt, aber die ganze Geschichte so gebündelt und chronologisch durch die Jahrzehnte hindurch erzählt zu sehen, ist noch mal eine ganz eigene Nummer. Das ist erschreckend wie unterhaltsam gleichermaßen. Diese Typen, diese Taten, ein Irrsinn.

Dieses Thema empfiehlt sich eigentlich für eine fiktionalisierte Aufarbeitung in Form einer großen Serie. Was HBO mit The Deuce für New York gemacht hat, könnte man auch für Hamburg umsetzen. Nur krasser. Könnte das nächste große deutsche Ding nach Babylon Berlin werden.

Nachtrag:

Es stellt sich heraus, dass Amazon an genau einer solchen Serie gearbeitet hat. Luden – Könige der Reeperbahn erscheint am 3. März und erzählt vom Machtkampf zwischen der Nutella-Bande und der GMBH. Herrlich!

Kickstarter für Commando Ninja II

Letztes Jahr habe ich auf die spaßige 80er Jahre Actionfilm-Hommage Commando Ninja hingewiesen, die von einer Gruppe von Enthusiasten in mühevoller Arbeit gestemmt wurde. Nun hat Regisseur Benjamin Combes einen Kickstarter für das Sequel angestoßen. Für bereits 10€ kann man seinen Namen in die Endcredits bringen und das Projekt unterstützen. Weitere Perks für Film- und Soundtrack-Downloads, Blu-rays, VHS, Poster und T-Shirts werden angeboten. Für ein größeres Sümmchen kann man sogar „Executive Producer“ werden.

Laut Kickstarter-Info will man nach dem Erfolg des ersten Films für das Sequel nochmals ein paar Brocken drauflegen. Alles soll eine Nummer größer werden. So sind Drehs in den USA und Thailand angedacht, während der erste Film noch komplett im französischen Hinterland entstand. Zudem soll es neben der bewährten augenzwinkernden Action auch eine größere Abenteuer-Komponente im Stile von Indiana Jones und Jurassic Park geben. Regisseur Combes plant mit mindestes 90.000€ Budget, das Dreifache von dem, was der erste Film kostete. Der Kickstarter ist auf 50.000€ angelegt.

Ob die aktuelle Situation inmitten der Corona-Pandemie ein passender Zeitpunkt für solch ein ambitioniertes Independent-Projekt ist, bleibt abzuwarten. Ich bin jedenfalls dabei und hoffe, dass das Ding realisiert wird.

Nachtrag:

Der Kickstarter war ein Erfolg. 51.776€ sind zusammen gekommen. Benjamin Combes plant, im März die ersten Szenen zu drehen. Yay!

The Haunting of Hill House

the-haunting-of-hill-house

The Haunting of Hill House (Netflix)

Eine packende Modernisierung und Neuinterpretation des 1959 erschienen Romans von Shirley Jackson und der Verfilmung von 1963, die in Deutschland unter dem Titel Bis das Blut gefriert bekannt ist. In dem Netflix-„Remake“ vereinen sich tiefenpsychologische Motive mit visuellem Horror und beschwören eine ausgesprochen schaurige und bedrückende Atmosphäre.

Extrem aufwändig gefilmt, ist die Serie atemberaubend anzusehen und überzeugt mit einem ausgeklügelten Sounddesign. Die Musik ist zurückhaltend und die Serie verzichtet meist auf billige Jump-Scares mit schrillem Schockton. Stattdessen wird viel öfter mit großer Wirkung auf die Unbehaglichkeit der Stille vertraut.

Auch schauspielerisch bietet die Serie großes Kino. Das ist nicht unwichtig, denn die Story ist zu einem erheblichen Teil ein Familiendrama, das mit der Spukhaus-Handlung verschmilzt. Die sozialen Interaktionen und Dialoge sind ebenso wichtig wie der Horror.

The Haunting of Hill House, das ist intelligenter Horror. Modern, aber nicht seine klassische Spukhaus-Herkunft verleugnend. Während die Serie im Mittelteil sich von der Romanvorlage entfernt, leitet Folge 8 mit einer großartigen, unfassbar emotionalen Szene den Schwenk ein zurück zur romantischen Schauermär. Am Ende der Serie, wenn sich alles auflöst, bleibt nur eines übrig: Pure Poesie.

Englischer Trailer

Deutscher Trailer