Ein Interview mit dem argentinischen Filmemacher Armando Bó

In der Ausgabe des argentinischen Boulevard-Magazins Gente y la actualidad vom Januar 1973, habe ich ein Interview mit dem Regisseur und Schauspieler Armando Bó (1914 – 1981) gefunden. Da es nur wenige Interviews mit dem Mann gibt – und keines in Deutsch – habe ich das Interview mal übersetzt. Es vermittelt einen guten Eindruck, welche Leidenschaft Bó fürs Filmemachen hatte und welche Herausforderung es war, in dem politisch instabilen Argentinien der 50er, 60er und 70er Jahre Filme zu drehen. Filme zumal, wie die von Armando Bó. Übersexualisierte tropische Fieberträume im Gewand einer südamerikanischen Seifenoper, in deren Zentrum stets die kultisch verehrte Isabel Sarli steht.

Isabel Sarli und Armando Bó im Film La tentación desnuda (1966)

In der Tat kann man nicht über Armando Bó sprechen, ohne nicht auch Isabel Sarli zu nennen. Kein Bó ohne Sarli und keine Sarli ohne Bó. Der Schicksalsfilm El trueno entre las hojas (1957), international als Thunder in the Leaves bekannt, war ihre erste Zusammenarbeit. Es war der erste Film aus Lateinamerika, der eine Nacktszene enthielt, was für einen großen Skandal sorgte, Armando Bó in den Blick der Filmzensoren rückte und Isabel Sarli in die Artikel der Klatschmagazine katapultierte. Es ist einer der wenigen Filme von Bó, die auch in Deutschland veröffentlicht wurden. Unter dem Titel Die grüne Peitsche kam der Film 1964 ins deutsche Kino. Weitere deutsche Veröffentlichungen waren Lujuria tropical (1963, als Tropische Sinnlichkeit 1965 im deutschen Kino) und La tentación desnuda (1966, unter dem internationalen Titel Naked 1968 auch im deutschen Kino zu sehen).

Armando Bó und Isabel Sarli wurden ein Paar und drehten zusammen 30 Filme. Die Filme brachten Bó immer wieder Probleme mit der Filmzensur ein und er haderte häufig mit den strengen Restriktionen. Filme mussten gekürzt werden, erhielten nicht das für hohe Einspielergebnisse essentielle A-Rating oder wurden gleich ganz verboten. Im Interview macht Bó deutlich, dass er doch eigentlich nur frei und unbekümmert mit seinem eigenen Geld Filme drehen will, während die strengen Gesetze ihm Steine in den Weg legen und sich andere ungeniert an der staatlichen Filmförderung bereichern.

ARMANDO BO SPRICHT UND KLAGT AN

Armando Bo spricht, diskutiert, klagt an. Er ist einer der umstrittensten Männer des argentinischen Kinos. Er taucht selten in Artikeln auf, aber sein Name wird immer mit wütenden Stürmen in Verbindung gebracht. Entweder wegen Zensurproblemen oder wegen der Filmfreigaben. Wenn er spricht, ist er meist hart, schneidend. Vor ihm stehend, haben andere in der Regel keinen Mittelweg. Sie greifen ihn heftig an oder verteidigen ihn mit aller Schärfe. Hier ist er. Mit all seinen Gedanken.

Man sagt, dass niemandem ein Glas Wasser verwehrt wird (Anm.: spanisches Sprichwort; „Un vaso de agua no se le niega a nadie“), und wir denken, dass auch niemandem das Wort verwehrt werden sollte. Armando Bo möchte schon seit langem reden und kann es nicht. Also gingen wir in sein Büro, setzten uns hin und sagten einfach zu ihm: „Sie haben das Wort“. Und er begann zu reden und Dinge mit seiner heiseren Stimme zu sagen, die eher für die freie Natur als für geschlossene Räume geeignet waren.

Ich muss unbedingt mit Ihnen reden. Über alles, was ich zu sagen habe, könnte ich ein Buch schreiben! Sie sind schon seit vielen Jahren hinter mir her. Hinter mir, meinen Filmen und Isabel. Und das Traurigste ist, dass mir das hier in meinem eigenen Land passiert. In Paraguay wurde „Fiebre“ innerhalb eines Tages genehmigt. Bei uns dauerte es sechs Monate, bis sie sich entschieden. Was sie mit meinen Filmen machen kann ich nicht verstehen. Es ist zum Verrücktwerden. Sie verfolgen mich ohne Gnade. Und was noch schlimmer ist, ohne Grund. Ich will von niemandem Mitleid, sondern einfach nur Gerechtigkeit.

Aus Armando Bo ergießen sich die Worte. Er hält inne, um Luft in seine Lungen zu bekommen, berührt den Knoten seiner Krawatte und fährt fort:

Sie hielten mich acht Stunden lang gefangen. Ich hatte vier Strafverfahren wegen Übertretung des Gesetzes 128 am Hals. Und ich frage mich, was passiert wäre, wenn der Richter, der mich schließlich für unschuldig erklärte, dieser Barbarei nicht standgehalten hätte. Dann hätte ich als schlimmster Verbrecher im Gefängnis bleiben müssen. Dass ich für meinen Film „India“ acht Stunden im Gefängnis war, ist ein Skandal, denn ich möchte nicht acht Stunden im Gefängnis sitzen, nicht einmal eine halbe Minute. Außerdem hat man mir heute eine Strafe von zwanzig Millionen Pesos aufgebrummt, weil ich ein paar Sekunden von Isabel ohne Kleidung übersehen habe. Was habe ich nur falsch gemacht? Und nach alldem wurde „India“ doch noch genehmigt. Sagen Sie mir nicht, dass Sie das schon alles für den Artikel aufschreiben!

Doch. Haben Sie das gesagt, damit es veröffentlicht wird oder nur zwischen uns?

Nein! Ich nehme nie etwas zurück. Was immer ich sage, ich sage es, damit es bekannt wird. Und ich stehe zu jedem Wort, ich habe keine Angst… Was wollen Sie mich fragen?

Sprechen Sie einfach für sich selbst.

Um noch einmal auf die Probleme zurückzukommen, die ich wegen meiner Art Filme zu drehen, habe: Es hat sich herausgestellt, dass die meisten argentinischen Regisseure die Angewohnheit haben, Schauspielerinnen ohne ihre Kleidung zu filmen. Und es sind dieselben, die mich vor acht oder zehn Jahren allein gelassen haben, die mich kritisierten, verfolgten und mir Millionen und Abermillionen von Pesos abnahmen. Fragen Sie mich, warum sie mich allein gelassen haben?

Warum wurden Sie allein gelassen?

Weil sie alle dem Instituto del Cine unterstellt waren. Wenn das Institut ihnen kein Geld für die Filme gibt, woher sollen sie es dann nehmen? Unsere Filmproduzenten sind keine Produzenten: Sie leben auf Kosten des Instituts. Sie verlangen Geld, drehen den Film, und wenn sie einen Gewinn machen, behalten sie ihn. Ich nicht. Ich habe nie einen Gewinn gemacht. Niemand hat mich unterstützt. Ich habe meine Filme mit meinem eigenen Geld gedreht und mein Geld riskiert. Ich bin auf meinem Weg geblieben und habe weitergespurt. Aber ich habe mir nichts geliehen. Und als meine Filme mir Millionen eingebracht haben, habe ich weitere Filme gemacht.

Er drückt eine Zigarette im Aschenbecher aus und zündet sich die nächste an. Ich brauche ihm keine Fragen zu stellen, er redet einfach weiter.

Was das Institut anbelangt, so ist es derzeit in den Händen von Oberst Ridruejo. Ich weiß, dass dieser Mann ein ausgezeichneter Mensch ist, aber es ist absurd, dass er das Institut mit der totalen Macht leitet, die ihm ein verrücktes Gesetz verleiht. Ich habe zwanzig Aufzeichnungen von Filmen, die eine „B“-Freigabe haben und dann auf eine „A“-Freigabe hochgestuft wurden. Bei meinem letzten Fall war das der letzte Strohhalm. Das Institut hat eine Kommission einberufen, die den Bericht bewerten sollte. Diese Kommission bewertete ihn erst mit „A“ und stufte ihn dann per Erlass auf „B“ herunter. Als sie mir das mit „Fiebre“ antaten, ging ich zum Regierungsgebäude, um das einzufordern, was mir rechtmäßig zustand. Mein Film war argentinisch, in Argentinien gedreht, mit argentinischen Schauspielern und Arbeitern. Warum also eine solche Ungerechtigkeit? Der Punkt ist, dass ich durch sie Millionen verloren habe. Bin ich ein Verbrecher? No, señor!

Er hält kurz inne, um Luft zu holen, und fährt dann fort:

Worüber ich mich nicht beklagen kann, ist, dass ich heute absolute Freiheit genieße, zu sagen, was ich sage, damit die Leute wissen, was los ist. Ich glaube, dass der Kontrolleur in gutem Glauben handelt, aber sein guter Glaube reicht nicht aus. Dahinter steht ein Gesetz, das sich für alles eignet. Was würde passieren, wenn plötzlich ein bösartiger Beamter zu diesem schlechten Gesetz hinzukäme?

Er sinkt in seinen Stuhl. Es scheint, als würde er sich langsam beruhigen. Es ist an der Zeit, Fragen zu stellen, aber die Ruhe ist nur von kurzer Dauer. Plötzlich springt er auf wie eine Feder und mit den fünf Fingern seiner rechten Hand, die er zusammenpresst, wundert er sich, motiviert sich und macht dann mit vollem Tempo weiter:

Aber können Sie mir sagen, was der gefürchtete Ausdruck „kulturelle Leitlinien“ bedeutet? Jedes Mal, wenn sie einen Film verbieten oder mir eine schlechte Bewertung geben, argumentieren sie, dass er keine „kulturellen Leitlinien“ hat.

Glauben Sie, dass Ihre Filme kulturelle Leitlinien haben?

Ich glaube nichts. Ich mache weder mir noch anderen etwas vor. Also gut: Meine Filme haben nicht die sogenannten „kulturellen Leitlinien“. Aber gleichzeitig frage ich das Land: Welche „kulturellen Leitlinien“ haben Filme wie „Las pildoras“, „Los bastardos“ (Anm.: gemeint ist wahrscheinlich Guacho, 1954) oder all die Filme von Palito Ortega, Sandro und anderen wie diese? Oder gibt es ein Gesetz für Armando Bo und ein anderes für die Mentastis (Anm.: gemeint sind die Produzenten Atilio Mentasti und Luis Mentasti) und so weiter!

Der Wortschwall von Armando Bo geht in eine andere Richtung. Die Worte scheinen ihm zu wenig zu sein. Und er versucht, sie mit Gesten wegzuschieben, während Fragen von mir nicht nötig sind.

Beim Kino ist es genau dasselbe wie beim Fußball. Es gibt keinen Kopf, keine Idee. Die Clubs schmelzen dahin. Independiente, der das Finale der Fußballweltmeisterschaft erreicht, muss Pastoriza anschließend verkaufen. Ich hätte das Problem ganz einfach gelöst: Das Endspiel zwischen Independiente und den Niederländern hätte auf einem Platz in New York stattgefunden und wäre über Satellit übertragen worden. Der Erlös hätte so viel Geld eingebracht, wie wenn siebzig Endspiele zusammen gespielt worden wären. Und außerdem wären wir viel bekannter geworden. Aber es hat keinen Sinn, wir spielen immer noch mit einer Sarandí-Mentalität. Wir haben kein internationales Bewusstsein. In Filmen verwenden wir immer noch das in ganz Amerika verhasste „che“, anstatt uns für das „tu“ zu entscheiden (Anm.: in Argentinien wird umgangssprachlich „che“ für die Anrede „du“ benutzt, während es in anderen südamerikanischen Ländern „tu“ heißt). Einmal sagte jemand in einem Film, dass er ein „Boca-Fan“ sei, und ich weiß nicht mehr, in welchem Land das war, aber das ganze Kino wartete darauf, dass jemand mit einem geschwollenen Mund auftauchte. Und was macht das Filminstitut? Nichts. Argentinien ist das einzige Land der Welt, in dem Schauspieler mit mehr als vierzig Filmen ein ärmliches Leben führen. Seit zwanzigtausend Jahren möchte ich meine Stimme erheben und sagen, dass sie lügen, wenn sie um ein Darlehen von zweihundertfünfzig Millionen Pesos bitten, denn sie geben nicht einmal hundert Millionen aus. Sie plündern die Filmindustrie aus, sie plündern sie aus. Ich sage nicht, ob meine Filme gut oder schlecht sind, aber ich behaupte, dass ich ein echter Produzent bin und kein Bettler.

Er setzt sich wieder hin, jetzt offenbar ganz ruhig. Er zündet sich langsam eine Zigarette an und fährt in ruhigem Tonfall fort.

Wir alle werden für das, was wir tun, kritisiert. Ich, weil ich Isabel Sarli ohne Kleidung gezeigt habe, und Leopoldo Torre Nilsson, weil er unsere Helden als Männer gezeigt hat. Und wir beide werden als Ausbeuter der Gefühle der Argentinier bezeichnet.

Dann erinnert er sich an das Basketballspielen, an seinen ersten Film als Hauptdarsteller und an den Tag, an dem er versehentlich einen Journalisten schlug.

Es war, weil mir jemand einen falschen Hinweis gab und ich den Mann neben mir traf. Ich bin nicht schlecht, ich bin wie alle anderen. Ich habe achtzig Prozent meiner Fehler und zwanzig Prozent meiner Tugenden. Aber ich habe ein gutes Herz. Es gibt viele, die so denken wie ich, aber sie sagen es nicht. All das, was ich Ihnen so eifrig erzähle, scheint nichts zu sein, aber es ist ein Kampf von fast dreißig Jahren. Ich würde fünf- bis zehnmal mehr verdienen, wenn ich zum Beispiel nach Mexiko ginge. Aber ich kann nicht gehen. Vielleicht liegt es daran, dass ich das Café an der Ecke vermisse, die Halbmonde hier…, was weiß ich! Ich bin nichts weiter als das, was ich bin. Ich lüge niemanden an. Ich mache kommerzielle Filme und ich sage das auch. Aber man verzeiht mir nicht, dass ich aufrichtig bin. Ich bin so aufrichtig, dass ich Ihnen eine Sache verraten werde…

Welche ist das?

Dass mich diese ganze Verfolgung nicht emotional verletzt, sondern dass mich das ganze Geld stört, das ich verliere. Und jeder verdient gerne Geld. Mit dem Geld, das sie mir abnehmen, könnte ich zehn statt zwei Filme pro Jahr machen. Ich habe die Seele eines Produzenten. Mit dem Film „Todos los pecados del mundo“ gibt es ein Beispiel für die Ausplünderung des argentinischen Kapitals. Dieser Film wurde mit mexikanischen und argentinischen Schauspielern mit Susana Gimenez und José Marrone in den Hauptrollen gedreht. Er wurde mit argentinischem Geld aus dem argentinischen Filmförderungsfonds finanziert. Als der Film das Land verließ, wurden die meisten argentinischen Darsteller gestrichen und der Film wurde zu einem mexikanischen Film. Susana Gimenez ist auf dem Plakat kaum zu sehen. Marrone taucht nicht einmal auf.

Er holt eine etwa zwanzig Zentimeter lange Zigarre aus seiner Tasche. Er schlägt vor, sie mit mir zu teilen, aber ich lehne ab.

Was hat die Zensur in all der Zeit gebracht! Weniger Kriminalität, weniger Übergriffe? Nein, alles ist gleich geblieben. Fragen Sie mich, wie ich das alles in Ordnung bringen würde.

Wie würden Sie das alles in Ordnung bringen?

Ich würde völlige Freiheit gewähren. Die Freiheit schadet niemandem. Es gibt keinen Grund, Angst vor der Freiheit zu haben. Jeder soll den Weg wählen, den er bevorzugt, wir sind alt genug. Und wir sollten keine Angst vor dem Wettbewerb haben. Ich mag ein schlechter Regisseur sein, aber ich bin kein kultureller Heuchler.

(Anm.: der letzte Absatz ist unleserlich:) All das hat Armando Bo gesagt und wir denken, dass sein Wunsch zu reden nicht kleiner geworden ist… er hat nicht alles gesagt, damit er weiterreden kann… wie wir eingangs sagten, ein Glas Wasser wird niemandem verwehrt.

Gente N° 389 – 4 Enero 1973

Literatur:

Argentine Cinema and National Identity (1966–1976) – PDF
Violated Frames: Armando Bó and Isabel Sarli’s Sexploits – Vorwort
Wicked Women and Witches – Subversive Readings of the Female Monster in Mexican and Argentinian Horror Film

Links:

Deutschlandfunk: Von der Softporno-Queen zur Filmikone
Hard Sensations: Filmtagebuch einer 13-Jährigen
Kurzvortrag über Armando Bó im Kino des Deutschen Filmmuseums
Second Features: Podcast with Guest Victoria Ruétalo

Rialto Report News

Das akribische Recherche-Blog zum amerikanischen Pornofilm der 1970er und 80er Jahre, The Rialto Report, hatte ich hier schon mal irgendwann erwähnt. Die Autoren des Blogs, Ashley West und April Hall, überraschen immer wieder mit unterhaltsamen wie spektakulären Artikeln. Die Beiden fungierten bereits bei der HBO-Serie The Deuce als Berater und konnten kürzlich vermelden, dass ihr Daily-Beast-Artikel ‘Centurians of Rome’: How a Bank Robber Made the Most Expensive Gay Porno of All Time verfilmt wird. Der spannende Artikel erzählt die abgefahrene Lebensgeschichte von George Bosque nach; ein Wachmann, der 1980 fast zwei Millionen Dollar aus einem Geldtransporter stiehlt und dem es dann gelingt, sich eineinhalb Jahre lang dem Zugriff der Polizei zu entziehen, währenddessen im Luxus schwelgt, Partys schmeißt und den „teuersten Schwulenporno aller Zeiten“ produziert: Centurians of Rome. Klingt nach großem Potential für eine Verfilmung. Mal schauen, was daraus wird.

Eine andere Meldung bedarf auch noch kurzer Erwähnung. Rialto Report ist es gelungen einen bisher unbekannten Film von Radley Metzger namens The Sins of Ilsa aufzutreiben. Wenn von einem visionären Filmemacher, und Metzger dürfte man als solchen bezeichnen können, ein unbekannter Film auftaucht, ist das schon eine kleine Sensation, auch wenn, wie in diesem Fall, der Film sich letzlich als mittelmäßig herausstellt. Der Artikel über die Entstehung des Films und warum er bisher verschollen war, ist dennoch höchst lesenswert.

tlq

Von Metzgers verschollenem Film zu seinem vielgelobten The Lickerish Quartet. Der Film spielt zum großen Teil auf Castello Piccolomini, ein Schloss in den italienischen Abruzzen. Rialto Report war da und hat eine schöne Fotodokumentation online gestellt, die die Filmszenen mit dem heutigen Ort vergleicht. Als Bonus gibt es noch einige Screenshots aus The Bloody Pit of Horror. Das Schloss diente nämlich nicht nur The Lickerish Quartet als atmosphärischer Drehort. Mehr also 100 Horror-, Giallo-, Sandalen-, Hard- und Softcore-Filme sind dort entstanden. Eine Auswahl der Filme ist im Artikel zu finden.

dynasty (1977)Als letzter Lesetipp sei noch der Artikel über Michael Findlay genannt, in dem viele seiner Weggefährten zu Wort kommen. Findlay drehte zusammen mit seiner Frau Roberta in den 60er und 70er Jahren eine ganze Reihe von Z-Filmen aus den Bereichen Sexploitation und Horror und hat es dadurch zumindest in Fankreisen zu gewisser Bekanntheit gebracht. Weniger bekannt ist, dass er ein experimentelles Interesse an Kameras und Linsen hatte und seine eigene 3D-Filmtechnik entwickelte. Im Artikel ist die Rede von der Bezeichnung „Super Depth“. Allerdings wurden die Filme, bei denen Findlays Technik zum Einsatz kam, mit „Super Touch 3-D“ bzw. „Super 3-D“ beworben. Das waren sein eigener eilig zusammengeschusterter Porno Funk sowie die Martial-Arts-Klopper Dynasty und 13 Nuns (auch: Revenge of the Shogun Women), bei denen Findlay als 3D-Berater vor Ort in Taiwan und Hongkong mitwirkte. Bei dem Jackie-Chan-Film Master of Death (auch: Magnificent Bodyguards), den der Artikel nicht erwähnt, wird Findlay ebenfalls als 3D-Berater genannt. Aber hier kam offenbar nicht seine urspüngliche Single-Strip-3D-Technik zum Einsatz, sondern eine als „Ultra Vision“ bezeichnete Dual-Strip-Methode, von der sonst nicht viel bekannt ist. Findlay gelang es nicht mehr, seine 3D-Technik im großen Stil zu vermarkten. 1977 starb Findlay bei einem Helikopterunglück auf dem Dach des Pan-Am-Gebäudes in New York.

 

Lost Adult Theaters of New York: Then and Now

Lost Adult Theaters of New York

Das seit einigen Jahren bestehende Blog The Rialto Report veröffentlicht mit unermüdlicher Beständigkeit erstklassige und sehr gut recherchierte Artikel zum klassischen – vorwiegend amerikanischen – Pornofilm der 1970er und 1980er Jahre. Exklusive Interviews mit Stars und Machern, unterhaltsame Podcasts, Fotoreportagen über Filmlocations und einzigartiges Archivmaterial runden das Angebot ab.

Der neuste Beitrag, der mich das rührige Blog hier erwähnen lässt, ist Lost Adult Theaters of New York: Then and Now. Ein wunderbarer Blick zurück auf die vielen Sex- und Grindhouse-Kinos, die in den 70ern und 80ern rund um den Times Square zu finden waren. Gleichzeitig gibt es zu jedem Kino ein vergleichendes Foto aus der heutigen Zeit, was sehr schön zeigt, wie sich die Orte verändert haben. Keine Frage, dass von den ganzen Kinos heute kein einziges mehr existiert.

Bonus-Lesetipp: Who was Navred Reef? (And What Happened to Him?). Ein spannender Artikel über den umtriebigen Pornofilmer Navred Reef, der groß ins Geschäft mit gefälschten Kreditkarten einsteigt und aufgrund fataler Verstrickungen mit der Mafia am Ende mit seinem Leben bezahlt. Irre Geschichte, die hoffentlich eines Tages mal verfilmt wird.

Doku: X-Rated – The Greatest Adult Movies of All Time

xrated

Combining scintillating film clips of the 32 greatest adult movies ever produced with in-depth interviews from the biggest stars in the industry, this erotic documentary is the definitive look at the art of carnal films. Hosted by Chanel Preston, with Jenna Jameson, Ron Jeremy, Marilyn Chambers, Christy Canyon, Jessica Drake, Georgina Spelvin and many more.

Eine neue Showtime-Dokumentation wirft einen Blick auf die 32 „besten Pornofilme aller Zeiten“. Erwartungsgemäß werden in dieser amerikanischen Doku ausschließlich amerikanische Filme erwähnt und europäische Werke außen vorgelassen. Damit ist das Versprechen „the definitive look at the art of carnal films“ zwar etwas übertrieben, aber einen sehenswerten Abriss des us-amerikanischen Adult-Films bietet die Doku auf jeden Fall.

Wie und von wem die 32 Filme ausgewählt wurden, ist unklar. Die Macher scheinen sich an Kultstatus, soziokultureller Wirkung, finanziellem Erfolg, Preisauszeichnungen und Meilensteinen wie besonders teuren oder besonders aufwändig inszenierten Filmen orientiert zu haben. Das Ganze reicht vom obligatorischen Deep Throat (1972) bis The Submission of Emma Marx (2013) und deckt so quasi 40 Jahre amerikanische Pornogeschichte ab.

Die Doku zeigt viele Ausschnitte aus den Filmen (ohne Hardcore-Szenen) und lässt Darsteller wie Regisseure und Produzenten zu Wort kommen. Das ist durchaus interessant, oft lustig und manchmal geradewegs kurios. Was weitestgehend fehlt, ist Kritik. Mit Ausnahme von Constance Money (spielt die Hauptfigur in The Opening of Misty Beethoven, 1976), die nichts Gutes über Radley Metzger zu berichten weiß und daher lieber schweigt, sowie Kylie Ireland, die Upload (2007) produziert hat und Hillary Scott geradewegs für eine miese Schauspielerin hält, bleibt doch alles eher im freundlichen Rahmen. Highlight: Georgina Spelvin (The Devil in Miss Jones, 1973), die heute eine nette alte Lady mit losem Mundwerk ist.

Alles in allem, genug, um eine Empfehlung auszusprechen. Wer die Möglichkeit hat, die Dokumentation zu sehen, nicht zögern. Über eine Veröffentlichung außerhalb des Showtime-Networks ist noch nichts bekannt.

Film: Forced Entry (1973)

Zimperlich geht anders. Forced Entry ist ein räudiges Hardcore-Vergewaltigungsfilmchen mit Pornolegende Harry Reems in der Titelrolle. Reems spielt einen Vietnamveteranen, den ein Kriegstrauma zum Töten treibt.

Der ganze Aufhänger der Story ist eine am Anfang eingeblendete Texttafel mit einem Zitat des prominenten Psychiaters Robert Lifton, der sagt, dass Veteranen häufig an einer Kombination aus Furcht, Verwirrung, Wut und Frustration leiden, und sich daraufhin einen vorgeblichen Feind als Ventil für ihre Störung suchen.

Forced Entry (1972) 7

Als Feind müssen in diesem Fall ausgerechnet Frauen herhalten, die die namenlose Hauptfigur als Tankwart an der Tanstellte trifft, nach Hause verfolgt, vergewaltigt und umbringt. Als Einblick in die Gedanken des Tankwarts dienen einzig kurze Sequenzen, bestehend aus authentischem Filmmaterial aus dem Vietnamkrieg, die im ganzen Film als Flashbacks eingeschnitten sind. Diese plastische Darstellung ist anfangs noch recht überzeugend, wenn sich der Tankwart, bewaffnet mit Messer und Pistole, durch den Großstadtdschungel schleicht, von Deckung zu Deckung hastet, paranoid umherschauend durch die Menschenmassen drängt und dabei von den Bildern aus Vietnam gepeinigt wird.

Spätestens jedoch wenn diese Flashbacks in den pornografischen Szenen auftauchen, entlarven sie ihre Funktion als billiger Schockeffekt und den Film als simple Exploitation. Ejakulationen auf Vergewaltigungsopfer und tote Kinder in Vietnam gehen irgendwie überhaupt nicht zusammen.

Der Film gipfelt dann, man muss fast sagen enttäuschenderweise, nicht im größten finalen Schock, sondern endet unfreiwillig komisch. Tankwart Reems landet bei zwei Hippie-Lesben, die sich trotz vorgehaltener Knarre nicht von ihm einschüchtern lassen. In einer Abfolge von misserablem Schauspiel und völlig sinnfreier Handlung, treiben die beiden den gestörten Tankwart endgültig in den Wahnsinn, woraufhin der den Ausweg im Selbstmord sucht.

Nicht unerwähnt lassen sollte man, dass der dreckige Look und die Amateurhaftigkeit des Films nicht ganz ohne Reiz sind, und die deprimierende Atmosphäre auf die Stimmung drückt. Wenn man etwas Positives über den Film sagen kann, dann das, dass er den Zuschauer nicht kalt lässt. Als Obskuritätensucher und Wertschätzer von purem Schund kann man einen Blick auf Forced Entry werfen. Alle anderen machen lieber einen Bogen um den Film.