Iron Fists and Kung Fu Kicks auf Netflix.
Eine ganz neue Dokumentation, die die Martial-Arts- und Action-Filme aus Hongkong und deren Einflüsse auf Hollywood beleuchtet. Die Filme der Shaw Brothers, der Aufstieg und Niedergang der Golden Harvest Filmstudios, der unvermeidliche Bruce Lee, Jackie Chan und Sammo Hung. Bei Fans leuchten da die Augen. Aber ich könnte mir vorstellen, dass auch Zuschauer, die bisher wenig Kontakt mit dem Hongkong-Kino hatten, hierdurch Lust bekommen, in den einen oder anderen Film reinzuschauen.
Die Doku verknüpft stellenweise recht gelungen die alten Filme der 70er und 80er Jahre aus Hongkong mit dem modernen Actionkino aus Hollywood. Protagonisten wie Richard Norton, Cynthia Rothrock und Christopher Doyle, die in beiden Welten gearbeitet haben, fungieren als Bindeglied und vermitteln die immensen Unterschiede der Arbeitsweisen. Anhand von O-Tönen diverser Filmschaffender und den vielen Filmausschnitten zeigt die Doku auch ansehnlich, was das Hongkong-Kino ausmacht.
An anderer Stelle beschäftigt sich die Doku mit einem bisher eher vernachlässigten Thema, nämlich den Einfluss der Martial-Arts-Filme auf den Blaxploitation-Film und die Hip-Hop-Kultur. Das allerdings zu ausführlich. Ohnehin leidet die Doku etwas unter dem amerikanischen Blickwinkel (obwohl es eine australische Produktion ist). Klar, das Ding ist für ein westliches Publikum gemacht, aber eine ausgewogenere Berichterstattung wäre wünschenswert. Vollends verliert mich Iron Fists and Kung Fu Kicks, wenn Verbindungen vom Hongkong-Kino zu den australischen Krawall-Youtubern RackaRacka und Wakaliwood gezogen werden. Was RackaRacka veranstalten, trick- und stunttechnisch, ist spektakulär – und Wakaliwood-Filme haben ihren ganz eigenen kultigen Charme. Aber das alles hat herzlich wenig mit Martial-Arts aus Hongkong zu tun, ganz egal, wie man es dreht und wendet.
So bietet Kung Fu Kicks viel Licht, aber auch Schatten. Unterhaltsam ist die Doku auf jeden Fall. Langjährige Fans können in nostalgischen Erinnerungen schwelgen, Neulinge finden vielleicht den einen oder anderen Filmtipp. Daher gilt, wer ohnehin ein Netflix-Abo hat: reinschauen.
Dark Glamour – Aufstieg und Fall der Hammer Studios in der Arte-Mediathek oder auf Youtube.
Die französische Arte-Dokumentation widmet sich den britischen Hammer Filmstudios, die seit den 1930er Jahren in der einen oder anderen Form bis heute existieren. Der Schwerpunkt liegt natürlich auf dem großen Vermächtnis der Studios, nämlich den stilbildenden Horrorfilmen, die zwischen 1955 und 1973 entstanden. Die erste Hälfte der Doku nehmen The Quatermass Xperiment (Schock, 1955), der sozusagen den Relaunch der Studios einläutete, sowie das Dreiergespann The Curse of Frankenstein (Frankensteins Fluch, 1957), Horror of Dracula (Dracula, 1958) und The Mummy (Die Rache der Pharaonen, 1959) ein, die den Ruf Hammers als außergewöhnlichen Horrorgarant zementierten.
Die Filme, die in den 60ern entstanden, werden leider relativ schnell abgehandelt und einige interessante Produktionen tauchen gar nicht erst auf. Im weiteren Verlauf verdeutlicht die Doku, wie sich das Horrorgenre mit der Veröffentlichung von Schlüsselwerken wie Psycho, Night of the Living Dead und Texas Chainsaw Massacre veränderte, und wie sich Hammer zunehmend schwertat eine Linie zu finden. Etwas mehr Raum in der Doku bekommt schließlich noch Captain Kronos – Vampire Hunter (Captain Kronos – Vampirjäger, 1974), der zwar ein Kinoflop war, sich aber im Laufe der Jahre zum Kultfilm entwickelte. Neben den zwei Stars des Films, Horst Janson und Caroline Munro, kommen in der Doku der aktuelle Geschäftsführer von Hammer, Simon Oakes, die Horrorregisseure John Carpenter, Mick Garris, Dario Argento und einige Filmhistoriker und Hammer-Kenner zu Wort. Den Abschluss bildet ein kurzer Abriss über die neueren Produktionen von Hammer (The Woman in Black, Let me in).
Insgesamt ist Dark Glamour eine gelungene Dokumentation, die nur ein Problem hat: mit einer Laufzeit von 55 Minuten ist sie viel zu kurz. Man hätte problemlos eine mehrteilige Reihe daraus machen und so auch den Filmen der 60er Jahre das verdiente Augenmerk schenken können.