Filmklassiker der 20er Jahre in der ARD-Mediathek

Die Büchse der Pandora (1929)

Erst letzten Monat hatte die ARD diese umfangreiche Wim-Wenders-Werkschau in der Mediathek. Ich glaube, es waren fast 20 Filme des Meisters, die man ansehen konnte. Diesen Monat bringt die Mediathek eine weitere schöne Filmsammlung online. Zur Einstimmung auf die 3. Staffel von Babylon Berlin stehen nun 12 Filmklassiker der 20er Jahre zum Abruf bereit. Von Berlin Alexanderplatz bis zum Überfilm Metropolis, von der Lotte-Reiniger-Scherenschnittanimation bis zum unvermeidlichen Blauen Engel.

Man muss sich allerdings ranhalten, denn am 19.10. verschwinden die Filme wieder. Eine gute Alternative ist es, die Filme über MediathekViewWeb zur Nachschau zu sichern. Denn so richtig bingeable sind diese zum Teil überlangen Stummfilme eher nicht.

Bezüglich Babylon Berlin sei auch nochmals auf die Hörspielserie hingewiesen, die man in der Audiothek hören und runterladen kann. Der nasse Fisch entspricht den ersten beiden Serien-Staffeln, Der stumme Tod der dritten Staffel. Mit Moabit gibt es auch noch ein Prequel zur Geschichte.

Playtaste wieder online + neues Special

playtaste

Das formidable und kostenfreie Hörspielmagazin Playtaste hatte ich hier vor einigen Jahren erwähnt. Zwischenzeitlich war die Webseite leider über einen längeren Zeitraum offline. Nun ist nicht nur die Seite mit allen Ausgaben wieder da, auch ist ein neues Special zur Gruselserie von Europa verfügbar. Die Ausgabe ist sowohl der alten Originalserie von 1981/82 als auch der neuen Serie gewidmet, die ein Reboot des Franchises mit neuen Geschichten darstellt. Beide Serien können übrigens auch auf Spotify abgerufen werden.

Hörspiel-Tipps

Hier ein paar aktuelle kostenlose Hörspiel-Downloads.

Das Phantom der Oper (RBB, 2019) – Teil 1Teil 2
Der Klassiker der Gruselliteratur in einer neuen zweiteiligen Hörspiel-Umsetzung vom RBB Kulturradio produziert in Kunstkopf-Stereofonie. Das bedeutet: unbedingt mit Kopfhörern hören. Es handelt sich hier um eine leicht gekürzte Version. Die „Extended Version“ erscheint am 5. Juni zum kostenlosen Download. Also bei Bedarf notieren und nochmals checken. Update: Extended Version in 6 Teilen.

Northanger Abbey (HR2, 2019) – Teil 1Teil 2
Eine weitere Literaturadaption als Zweiteiler. Der berühmte Roman von Jane Austen ist gleichermaßen Coming-of-Age-Geschichte wie Satire auf die damals populären Gothic Novels. Eine ganz neue Hörspielproduktion des HR, u.a. mit Ulrich Noethen.

Vertigo – Aus dem Reich der Toten (RBB, 2018)
Hierbei handelt es sich um die Adaption des Krimis von Pierre Boileau und Thomas Narcejac, auf dem auch Hitchcocks berühmter Film beruht. Das Hörspiel mutet fast wie ein altes aus der Zeit gefallenes Radiohörspiel an. Sehr atmosphärisch mit auffälliger und reichlicher Musikuntermalung ausgestattet. Das Hörspiel wurde letztes Jahr anlässlich des 60. Geburtstags des Films veröffentlicht.

Fleischfabrik (SWR, 2019)
In einer Schlachterei in Hohenlohe bricht ein Zombie-Virus aus. Die Mischung aus herrlich natürlichen Dialogen, überzogen komikhaften Figuren, politsatirischen Elementen, Splatter und fränkischem Lokalkolorit machen dieses Hörspiel zu einem sehr seltsamen, aber hörenswerten Erlebnis.

Sexmonster (WDR, 2009)
Jörg Buttgereits Hommage an das Grindhouse- und Sexploitation-Kino der 70er Jahre stammt schon von 2009, wurde aber just nochmals gesendet und steht daher wieder zum befristeten Download zur Verfügung. Wer es noch nicht hat, kann sich hier bedienen. Allerdings nur zwischen 22 und 6 Uhr, da der WDR das Hörspiel ab 16 Jahren freigeben hat.

Predator (Fandom House, 2019)
Das rührige Hörspielprojekt Fandom House hat eine Predator-Parodie veröffentlicht, die technisch gewohnt solide umgesetzt wurde. Der Humor mag nicht jedermanns Geschmack sein. Hier bekommt Blain (im Film von Jesse Ventura gespielt) einen sächsischen Akzent verpasst und der Hörspiel-Regisseur unterbricht die Action, wenn zu laut geballert wird und die Geräte übersteuern. Mit 22 Minuten ist das Ganze aber recht kurzweilig.

Hörspiel: Märchen und Verbrechen

maerchenundverbrechen

Die Kriminalakten der Brüder Grimm

Fünf klassische Grimm-Märchen als Kriminalgeschichten inszeniert mit den Brüdern Grimm als Ermittler. Ein Grimmi sozusagen! Das ist ganz interessant umgesetzt. Die altbekannten und weniger bekannten Märchen Räuberbräutigam, Schneewittchen, Der Wolf und die Sieben Geißlein, Die Gänsemagd und Fundevogel werden fast bis zur Unkenntlichkeit demontiert. Produziert vom HR2 und jetzt als Download erhältlich.

I Could Float Here Forever – Twenty Thousand Leagues Under The Sea: Appendix A

Twenty Thousand Leagues Under The Sea

Schöne Entdeckung zur späten Abendstunde. Die mir zuvor unbekannte niederländisch-deutsche Post-Rock-Band, I Could Float Here Forever, hat Teil 1 eines zweiteiligen Albums veröffentlicht, das eine musikalische, rein instrumentale, Interpretation von Jules Vernes „20000 Meilen unter dem Meer“ bildet. Wer nun denkt, och nö, nicht schon wieder so ein typisches Post-Rock-Ding, der sollte unbedingt hier reinhören. Es handelt sich um eine mit viel Elektronica angereicherte fragile Klangwelt, die wie im Rhythmus der Wellen entspannt dahinschwebt. Selbst dramatische Ereignisse der Handlung finden in der Musik eine eher zurückhaltende Entsprechung.

Das Album kann gratis heruntergeladen werden und kommt mit einem schön gestalteten PDF.

Free music: Ruby The Hatchet – Ouroboros

Auch in meinem neuen Blog soll kostenlose Musik ein Thema sein. Als erstes muss ich noch ein Album vorstellen, das bereits vor zwei Jahren erschienen ist. Ruby The Hatchet aus Philadelphia spielen doomigen Rock mit 70er Jahre Einschlag. Solche Retrobands sind selten wirklich originell, aber die Umsetzung stimmt. Mittlerweile ist die Band beim Genre-Label Tee Pee Records unter Vertrag. Das knackige Album Ouroboros gibt es bei Bandcamp als Name your price-Download.