Mein neues altes Anatomiemodell. Es dürfte wohl aus den 1970ern bis 80ern stammen. Der Kopf ist teilbar; Herz, Lungenflügel, Bauchspeicheldrüse, eine Niere, Leber und Darm lassen sich entnehmen und auf dem Rücken kann man noch einen Muskulaturstrang entfernen. Leider fehlt der Magen, was die Freude etwas trübt. Mit knapp einem Meter Höhe macht es aber einen imposanten Eindruck, so dass es ein schöner Hingucker ist. Ich bin mir nur noch nicht sicher, wo es seinen endgültigen Platz finden wird.
Schlagwort: sammlung
Neues aus Afrika und den Philippinen
Hier einige Objekte, die ich in den letzten Monaten bekommen habe.
Ein Medizinkorb mit Reliquiarfigur der Fang aus Gabun. Ca. 40 cm hoch, geschmückt mit Ringen und Augen aus Metall. Die Figur hält ein symbolisches Tierhorn in den Händen. Der Korb ist mit Raphiablatt verschnürt und mit Harz versiegelt.
Diese Figur wurde als Fruchtbarkeitsfetisch der Mangbetu (Kongo) angeboten. Der längliche Kopf weist zwar einige Mangbetu-Charakteristiken auf, aber mittlerweile glaube ich eher, es handelt sich um eine Figur der Baule (Elfenbeinküste). Die dreieckige Gesichtsform und der ziegenbartartige Fortsatz am Kinn sind typisch Baule. Und dann ist da der echte Affenschädel, eingebettet in einem runden Hohlraum, auf dem die Figur kniet. Affen findet man in jeglicher Form in Kunstwerken der Baule. Die Figur ist ca. 60 cm hoch und aus einem Stück Holz geschnitzt, weitere Materialien: Gehäuse von Kaurischnecken, Wolle, Naturfasern. Wunderschönes Stück, habe ich vorher in dieser Art noch nicht gesehen.
Trophäen-Kalebasse der Bamum aus Kamerun, frühes 20. Jahrhundert. Die Bamum schmückten die Kalebassen mit den Unterkiefern ihrer Feinde. Nach erfolgreicher Schlacht wurde in den Kürbisflaschen Palmwein serviert. Diese Kalebassen waren üblicherweise nur den hochgestellten Bamum vorbehalten. Entsprechend selten sind die Kalebassen heute. Darunter zum Vergleich ein zeitgenössisches Foto mit Kriegstrophäen der Bamum. Wie zu sehen, fehlt meiner Kürbisflasche leider der typische Henkel.
Jagdtrophäe der Ifugao von den Philippinen. Ein kleiner Wildschweinschädel mit aufgebundenem Holzkörper, der einen Affenschädel trägt. Das ist nicht besonders wertvoll, sondern eher ein Touristenstück. Dennoch gefällt mir die Kombination aus echten Schädeln und geschnitzter Holzfigur.
Neue Sammelobjekte
Ich habe zwei tolle Sachen beim Zoll abgeholt.
Als erstes haben wir hier eine alte schamanische Exorzismus-Maske des Tharu-Volks aus Nepal. Kam ziemlich verdreckt an, habe ich wieder schön aufpoliert. Die Maske ist aus Holz des Bodhibaums geschnitzt. Der Baum steht im Buddhismus als Symbol für Buddha, da dieser unter einem solchen Baum sitzend zur Erleuchtung fand. Die Maske ist mit Yak-Haar, Yak-Zähnen, Kupferstreifen und zwei großen Schafhörnern besetzt. Die runden Scheiben sind ebenfalls aus Horn gearbeitet. Solche Schamanen-Masken sind generell relativ selten und stets einzigartig in ihrer Erscheinung. Soweit ich weiß, gibt es keine zwei Masken, die sich ähneln.
Beim zweiten Objekt handelt es sich um einen Halbschädel auf Ständer. Das Präparat hat einen akkuraten Sagittalschnitt und dürfte schätzungsweise um die 100 Jahre alt sein.
Neu in meiner Sammlung
Diese zwei schönen Objekte der Pende aus dem Kongo stehen nun bei mir.
Dies ist eine Mbangu-Maske des Pende-Volks aus dem Kongo, die ungewöhnlicherweise mit zwei Gesichtern dargestellt ist, und der eine – wiederum zweigesichtige – Figur auf dem Kopf sitzt. Mbangu symbolisiert den Dualismus von Krankheit und Gesundheit. Die mit Kaolin gefärbte weiße Seite ist die gesunde Seite, während die dunkle Seite die kranke Seite darstellt. Der Effekt der Widersprüchlichkeit wird in diesem Fall durch die Zweigesichtigkeit noch verstärkt.
Die zwei Münder stehen fast vertikal. Der linke Mund hat keine sichtbaren Zähne, während der rechte Mund die für die Pende typischen angespitzen Zähne zeigt. Der Maskenteil weist Attribute auf, die die Pende mit Männlichkeit assozieren (bauchige Stirn, ausgeprägte Wangenkochen und vorspringende Augen), gleichzeitig erscheint das Gesicht feminisiert, speziell beim Anblick von der Seite.
Die Figur auf dem Maskenteil besitzt den eindeutig männlichen dicken Bauch und einen kleinen Buckel auf dem Rücken. Beim Mbangu-Tanz der Pende trägt der Maskenträger einen Buckel, in dem ein Pfeil steckt. Dies verweist auf den Volksglauben, dass Krankheit und Verderben von Zauberern und Hexen ausgeht, die ihre unsichtbaren Pfeile auf die Opfer schießen. Die Figur besitzt einen eingewickelten Arm (gebrochen?), einen Lendenschurz aus Stoff und ein Medizinhorn.
Es ist öfter zu lesen, dass Mbangu-Masken bei einem Heilungsritual eingesetzt werden. Die moderne Forschung geht allerdings eher davon aus, dass es sich bei Mbangu um eine Art Warnung für alle Gesunden handelt, nicht überheblich gegenüber denen zu sein, die von Krankheit und Pein geplagt sind. Denn das Übel kann jeden treffen, wie der Blitz – oder in diesem Fall: der Pfeil – aus heiterem Himmel.
Die gesamte Maske ist ca. 50 cm hoch und aus einem Stück geschnitzt.
Das zweite Objekt ist eine Statue, die alle typischen Mbangu-Charakteristiken aufweist. Die Figur ist klassisch eingesichtig und aufgrund der Brüste eindeutig als weiblich zu identifizieren. Der Gesundheit-Krankheit-Dualismus verläuft in diagonaler Form über den gesamten Körper. Im Vergleich mit der Maske, sind bei der Figur krankhafte Symptome in hohem Detailgrad herausgearbeitet und grafisch dargestellt.
Das „kranke“ Auge ist verdickt, der verzerrte Mund zieht sich bis zur Schulter hinunter, am Hals und der Hüfte sind riesige Auswüchse zu sehen (Beulenpest?), die rechte Brust ist verkümmert und das Bein weist eine große rohe Wunde auf, deren Schwere durch das unbehandelte Holz an dieser Stelle sehr eindringlich zu Geltung kommt. Die Figur ist mit Seil und Lendenschurz aus Raffia bekleidet.
Die Größe beträgt ca. 60 cm. Ein schönes wie interessantes Stück.