Schimanski in grieselfreiem HD

Hätte ich nicht erwartet, war aber nötig. Zum 50. Geburtstag der Tatort-Reihe, der allererste Tatort war Taxi nach Leipzig (29. November 1970), hat der WDR alle Schimanski-Tatorte rausgekramt und digital restauriert. Passenderweise feiert der erste Schimanski-Tatort, Duisburg-Ruhrort (28. Juni 1981), nächstes Jahr den 40sten, was wohl ein weiterer Anlass für dieses Projekt gewesen sein dürfte.

Bis ins nächste Jahr hinein strahlt der WDR dienstags die restaurierten Filme in chronologischer Reihenfolge aus. Danach stehen die Filme jeweils 90 Tage lang in der Mediathek zur Verfügung. Man sollte also nicht verpassen, sich über MediathekView die Folgen fürs eigene digitale Archiv runterzuladen. Eine Übersicht über die Ausstrahlungstermine bis zum Jahresende findet man in der Ankündigung der ARD.

Hier einige Screenshot-Vergleiche aus dem ersten Schimanski-Tatort. Links die alte Version von einer RBB-Austrahlung letztes Jahr, rechts die neue übearbeitete Version.

Hier noch mal eine Szene im Bewegtbild. Das Gegriesel, die Kratzer und der Dreck ist verschwunden, aber die Schärfe hat ein wenig gelitten. Hier gut erkennbar an den Wellen. Der Grauschleier stört etwas. Allerdings sehen die überarbeiteten Versionen der folgenden Schimanski-Tatorte noch mal deutlich besser aus.

So lobenswert das Projekt auch ist, einen Kritikpunkt habe ich doch. Der erste Tatort liegt in der Mediathek in Full-HD (1080p) vor, was mich sehr gefreut hat, denn damit ist die Auflösung deutlich höher als bei der TV-Austrahlung in Standard-HD (720i). Aus unbekannten Gründen sind die folgenden Tatorte jedoch nur in der 720er Auflösung verfügbar. Schade.

Die vernachlässigte Kunst der Titelsequenzen

Die Designer der Titelsequenzen von Filmen und Serien gehören zu den unbesungenen Helden. Selbst Filmkennern sind, vielleicht abgesehen von Ikonen wie Saul Bass oder Maurice Binder, nur wenige Namen geläufig. Diese Unwissenheit bekämpft bereits seit 2007 das Blog Art of the Title, das ganz den Titelsequenzen und deren Designern und Regisseuren gewidmet ist.

Als Leser kann man hier sehr fokussiert in den Sequenzen schwelgen und bei Bedarf auch tiefer in die Materie eintauchen. In teils sehr ausführlichen Interviews wird der Entstehungsprozess des Vorspanns eines Films oder einer Serie beleuchtet und mit allerlei Material wie Storyboards, unverwendete Sequenzen und Inspirationsquellen angereichert. Das ist alles ganz schön spektakulär.

Der neuste Artikel gilt Saskia Marka, die neben den coolen mit Major Tom unterlegten Sequenzen zu Deutschland 83 und Deutschland 86, auch den Vorspann zu Babylon Berlin kreiert hat, der den Zuschauer auf die unheilvolle Atmosphäre der Serie passend einstimmt.

Im Interview gelingt es Saskia Marka noch den guten alten Tatort-Vorspann als deutsches Highlight unterzubringen. Ja, ich glaube, es gibt wenige Filmreihen, die überhaupt 50 Jahre lang laufen und dabei dann auch noch durchgehend den selben Vorspann verwenden.

Tatort im Scope-Format (Teil 2)

Letztes Jahr habe ich mich hier im Blog noch über das breite Bildformat im Verhältnis 2,40:1 des zweiten Frankfurter Tatorts gewundert und ein einmaliges Stil-Experiment vermutet. Vor Kurzem ist der dritte Frankfurter Tatort ausgestrahlt worden (Die Geschichte vom bösen Friederich). Und zwar ebenfalls in 2,40:1. Es scheint so, als wolle man beim Frankfurter Tatort einen Kinolook etablieren. Und in der Tat fällt diesmal nicht nur das breite Widescreen auf, sondern auch die elegante Kamera und die dezent eingesetzten Kameraspielchen.

Gleich zu Beginn sehen wir eine dreieinhalbminütige Steadycam-Fahrt ohne Schnitt, die die zwei Ermittler am Tatort verfolgt:

 

Pointierte Zooms werden eingesetzt (Bilder anklicken für Animation):

vlcsnap-2016-04-24-22h18m54s058 vlcsnap-2016-04-24-21h25m49s535 vlcsnap-2016-04-24-21h05m59s829

 

Szenen mit interessantem Bildaufbau (Bilder anklicken für Animation):

vlcsnap-2016-04-24-22h39m58s000 vlcsnap-2016-04-24-00h03m34s591 vlcsnap-2016-04-24-21h15m16s855

 

Weitere Screenshots:

 

Tatort im Scope-Format

Tatort - Hinter dem Spiegel 1 Tatort - Hinter dem Spiegel 3 Tatort - Hinter dem Spiegel 2 Tatort - Hinter dem Spiegel 6 Tatort - Hinter dem Spiegel 4

Ich schaue gerade den neuen Frankfurter Tatort, Hinter dem Spiegel, und bin einigermaßen über das extrem breite Bild überrascht. Wir sehen hier ein Seitenverhältnis von 2,40:1, also klassisches Kinobildformat.

Der vorherige, und gleichzeitg erste, Frankfurter Tatort lief noch in 1,78:1 (=16:9). Ich nehme an, es handelt sich um ein einmaliges Stil-Experiment. Das ist gelungen, einige Szenen haben durchaus einen schönen Bildaufbau, der durch das breite Bild profitiert.