Die vierteilige Comicserie Revenge von Jonathan Ross und Ian Churchill wäre mir fast entgangen, da mich weder Titel noch Titelbilder angesprochen haben. Wie viele Comics, Geschichten, Filme, gibt es, die Revenge heißen oder das Wort im Titel führen? Solch ein Name ist einfach zu unspezifisch, um mich anzulocken. Die Titelbilder lassen zwar technische Klasse erkennen, und Ian Churchill ist ja nun auch kein unbekannter Künstler, aber das Sujet, blutige Fratzen mit großen Kanonen, überzeugt nicht gerade durch einen Überschwang an Originalität.

Glücklicherweise habe ich doch einmal in Revenge reingelesen, und siehe da: Der Comic hat es in sich. Die Story: Der abgehalfterte Action-Star Griffin Franks landet auf seine alten Tage noch einmal einen veritablen Kinohit. Trotz des Erfolgs wollen die Produzenten für die Fortsetzung, Franks durch einen jüngeren Star ersetzen. Franks beschließt daraufhin, sich bei einem schäbigen Arzt in Mexiko ein neues Gesicht transplantieren zu lassen. Was er noch nicht weiß: seine Ehefrau, die ihm die ganze Sache eingeredet hat, führt Übles im Schilde. Die hat längst einen jüngeren Liebhaber und braucht nun Franks‘ Gesicht, um den Ehevertrag umschreiben zu lassen. Ihr Liebhaber soll sich dabei als Griffin Franks ausgeben. Als Franks die Wahrheit erkennt, hat er schon kein Gesicht mehr und liegt betäubt im Antisepsistank. Nachdem ihm die Flucht gelingt, übt er verkleidet als sein Film-Alter-Ego, The Revenger, gnadenlose Rache.
Klingt nach einer typischen Rache-Geschichte. Was den Comic zu einem Knaller werden lässt, ist die Umsetzung. Revenge ist eine fiese Satire auf den Jugendwahn und die Scheinheiligkeit in Hollywood. Grell, bunt und laut, voller Blut, Gewalt und Sex. Revenge macht keinen Hehl daraus, dass Plakativismus das Stilmittel der Wahl ist, wenn Franks mit seinem Flugzeug abstürzt und das symbolträchtige Hollywood-Schild dabei in Flammen aufgeht. Die schreiberische Qualität zeigt sich in den Sequenzen, wenn Franks in den Schmerz- und Drogenwahn abdriftet, sich Realität und Albtraum zu den absurdesten Erscheinungen vermischen.

Für das Finale des Comics, man könnte es auch wortwörtlich das große face-off nennen ;-), hat sich Autor Jonathan Ross, bei dem es sich übrigens um den berühmten englischen Moderator handelt, passenderweise die Golden-Globe-Verleihung ausgesucht, bei der diverse Stars, von Robert Downey Jr. bis Scarlett Johansson, auftauchen.
Zeichnerisch bewegt sich Revenge im schrillen realistischen Bereich, wobei sich manche Figuren durchaus am Rande zur Karikatur befinden. Typen haben dicke Muskeln, Frauen sehen aus wie silikontittige Pornostars. Das passt alles sehr gut zum Konzept. Ein „Fin?“ am Ende weckt die Hoffung auf eine Fortsetzung.
Ein Comic wie ein guter B-Film. Und einmal mehr zeigt sich: don’t judge a book by its cover.